Versöhnung in der Stille

Noch bist du da –
Wirf deine Angst in die Luft
Bald ist deine Zeit um – bald wächst der Himmel unter dem Gras – fallen deine Träume ins Nirgends
Noch duftet die Nelke – singt die Drossel – noch darfst du lieben – Worte verschenken – noch bist du da
Sei was du bist – gib was du hast

(Rose Ausländer)

Versöhnung  in der Stille     –-    Einige Tage in Herstelle (Abtei zum Hl.Kreuz)

Wenn sich der Himmel öffnet (Mk1,11f), und er tut es immer wieder in Herstelle,  beginnt etwas Neues  – ungeheuerlich Unerwartetes!

Es ist schwierig in Worte zu fassen, da  „sich alles tief innen ereignet“ — ! „Tief innen“ wird die Stille zur leisen  Melodie und ein Reigen zarter Blüten erfüllt Herz und Verstand.

Es ist gewiss: „Ich bin geliebt“  und  „frei von mir selbst“ wandelt sich alles.

Das Leben der drei letzten Jahre  hat mir  sehr viel abverlangt – – – –  nur „freiwilliges“ Loslassen – und „Erinnern“  –   hilft  Schmerzen und Traurigkeiten zu überleben. Ohne meine „Lieben“ wäre ich  allerdings gescheitert.

Das „Reich Gottes“ leuchtet auf – Geschenk des Hl. Geistes  –  Auferstehung! – (Lumen Christi)

JESCHUA

Schweigen
bis das Schweigen
sich dem Heiligen eint

Erinnern
bis der Seele
dein Bild erscheint

(Verfasser unbekannt)

Die Analphabetin, die rechnen konnte (Leseempfehlung)

Für alle, die mal ein richtig aufmunterndes Buch über Hochbegabung lesen möchten:

Nombeko kommt in einem südafrikanischen Slum zur Welt. Ihr Leben erscheint aussichtslos, doch durch ihr mathematisches Genie erarbeitet sie sich eine abenteuerliche Zukunft, die zu einem beschaulichen Leben in Schweden führt, wobei sie nebenbei die hohe Diplomatie zwischen Südafrika, Schweden und China pflegt,  chinesische Betrügerinnen rettet, ein Vermögen mit Kartoffeln macht, eine linksradikale mit den bürgerlichen Eltern versöhnt und ihre große Liebe findet.

Viel schwarzer Humor, rasant geschrieben und immer mit einem liebevollen Augenzwinkern, die Welt und sich selbst nicht allzu ernst zu nehmen.

Genau das richtige für einen Wochenendnachmittag im Liegestuhl in der Sonne!

Matchmaker

Frühstück. Facebook. Handy. Radio. Kaffee, viel.

Ausgedehntes Frühstück. Tippen, verschiedene Geräte. Der mobile Mensch.

Das soziale Mobilee. Xing. Whatsapp. Links, rechts.

Von links und von rechts: Verblüffend ähnlich.

Schlagzeilen. Posts. Angebote. Reaktionen. Schweigen.

Links und rechts: Rot und blau. Match it!

Et ratio et emotio: Animus!

Goldfische knabbern an meinen Fingerkuppen.

Verständnis will gelebt werden und Erlebnis ist verstanden.

Weigerung.

Mehr Kaffee. Mehr tippen. Das Bedürfnis: Magic.

Match it, magic! Ich sehe das match. Ich fühle es.

Es knistert. Knabbert. Versteckt sich.

Um Haaresbreite! Trau dich. Match it.

Rechts und links, blau und rot, ratio und emotio:

Der Funke springt über.

Stiller Genuss. Feuerwerk im Gehirn. Supernova.

Match it! Mach mit.

Drahtseil

Du erkennst Sinn, wenn du ihn erlebst.

Du erlebst ihn tiefer, als die meisten, vielleicht als alle um dich herum.

Du hungerst nach Sinn und wirst nie satt.

 

Dein Leben ist leer.

Du siehst, hörst, schmeckst, riechst die Leere.

Sie beginnt in dich hinein zu kriechen.

 

Du bist gepanzert gegen die Gefühle, die auf dich einströmen.

Deine Gefühle sind weitaus intensiver als im Durchschnitt.

Du hast gelernt, sie unter Kontrolle zu halten.

 

Dein Leben ist ein Drahtsteilakt.

Du bist sehr erfolgreich. Zu Recht.

Doch Erfolg ist nicht die Antwort auf die Fragen, die dich antreiben.

 

Take for granted what you have!

If you look at your cat or dog, what do you see? He’s wagging his tail when you come home. She recognizes your car long before you enter your street and runs towards it. When you feed him, there’s nothing more important than tasting what you offered him. When she wants to be caressed, her eyes will reflect that sole demand, compelling you to cuddle as long as your wrist will make it. When you’re gone, he will whimper in distress. When she caught you a mouse alive, her pride will be so pure that you can’t even grumble.

What do our pets do that makes us happy? Some might say they depend on us which makes us feel good because they are relatively easy to take care of. However, I think there’s more than that.

Animals thoroughly enjoy good things. If someone offers them something good, they will not start to think about consequences, guilt, merit, jealousy, or any the like we humans are so very fond of. They will deeply embrace the present of life and of joy by completely focusing on whatever pleasant activity is available. And they don’t compare good things to other good things. Food is good. Playing is good. Running is good. Snuggling is good. Sleeping is good. Listening to new sounds is good.

Animals expect good things to happen. When you feed your cat, she’s completely ready to eat, even if it’s not her usual feeding time. When you take your dog’s leash and whistle, he’ll instantly start running and jumping. Any time is happy time.

Animals demand good things. You haven’t been at home a lot lately? Your dog will tell you. Your caresses are not as attentive as they used to be? Look into your cat’s eyes and you will know.

Do you invite good things to happen in your life? Do your wishes have space to move and develop? Do you expect the next good thing waiting for you right around the corner? Do you focus completely on good things when they happen to you?

Are you prepared to live happily ever after?

 

Wie lässt sich die Armut in der Welt abbauen?

http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/wirtschaftspolitik/zuwanderung-wie-laesst-sich-die-armut-in-der-welt-abbauen-12974644-p5.html?printPagedArticle=true#pageIndex_5

Die Argumentationskette des Artikels ist denkbar simpel:

Arme Länder sind arm, weil stabile Institutionen fehlen.

Reiche Länder sind reich, weil sie stabile Institutionen haben.

Menschen in armen Ländern profitieren hiervon, weil ihre Marktvorteile gerade in der Armut bestehen, namentlich darin, dass sie ihre Arbeitskraft billig verkaufen.

Würden die reichen Länder diese Menschen aus armen Ländern aufnehmen, würden die Institutionen der reichen Länder destabilisiert. Diese Länder würden ebenfalls arm.

Menschen in armen Ländern hätten dann noch nicht einmal mehr den Vorteil, dass sie aus armen Ländern kommen.

Deshalb handeln die reichen Länder altruistisch und humanistisch, wenn sie diese Menschen aussperren.

Die Überschrift des Artikels lautet: Wie lässt sich die Armut in der Welt abbauen? Jedem Kind dürfte klar sein, dass der Artikel diese Frage noch nicht einmal zu beantworten versucht. Vielmehr ist seine Kernaussage lediglich, dass sich die Armut in der Welt nicht durch stärkere Zulassung von Arbeitsmigration aus den armen in die reichen Länder abbauen lasse.

Jedes Kind würde ebenfalls einsehen, dass die Überschriftsfrage sich beantworten ließe, wenn darauf eingegangen würde, wie sich stabile Institutionen, wie sie den Reichtum der reichen Länder bedingen, auch in den armen Ländern herstellen ließen.

Diese Frage erscheint dem Autor offenkundig zu schwierig, lässt er sie doch auch aus bei dem Kern seiner Argumentation, dass nämlich durch unkontrollierte oder übermäßige Arbeitsmigration in die reichen Länder diese destabilisiert würden. Mit diesem Argument mag der Autor sogar recht haben. Doch schließt sich daran, wiederum für jedes Kind ersichtlich, die Frage an, warum die wunderbaren Institutionen der reichen Länder nicht fähig sind zu einer fruchtbaren Integration der Arbeitsmigranten.

Jedem Kind muss wiederum offenkundig sein, dass diese Institutionen nur deshalb so erfolgreich sind, weil sie ein Pendant zu den schlechten Institutionen der armen Länder bilden. Der Beweis: Würde man die armen Länder mitsamt ihren schlechten Institutionen und den armen Menschen mit dem Kostenvorteil der billigen Arbeitskraft wegdenken, würden die Institutionen der reichen Länder nämlich ebenfalls destabilisiert. Der Lebensstandard in den reichen Ländern könnte ohne die armen Länder niemals aufrecht erhalten werden; soziale Kämpfe bis hin zu Bürgerkrieg wären die Folge.

Richtig ist deshalb, dass die reichen Länder auf das Bestehen der schlechten Institutionen in den armen Ländern angewiesen sind, weil ihre Institutionen zwar besser als die der armen Länder, aber immer noch schlecht sind. Sie sind nämlich nicht in der Lage, sozialen Frieden zu schaffen, ohne andere Länder samt der darin lebenden Menschen auszubeuten.

Wenn der hinter wortgewandter Pseudowissenschaftlichkeit versteckte Zynismus des Artikels nicht so überaus traurig wäre, müsste jedes Kind über diese Argumentation lachen. So aber bleibt das Lachen im Halse stecken und eine starke Motivation, sich für die Verbesserung der Institutionen in den armen Ländern, den reichen Ländern und auf globaler Ebene einzusetzen.